.
Möglichst realistisch wirkende Rillengleise sind für Modellbauer ein ewiges Thema. Seit gut 30 Jahren gibt es das Sortiment von proto87.com aus den USA. Davor gab es bereits in den 1960er Jahren Gussteile aus einer Alu-Zink Mischung samt Straße und Gehsteig gegossen, allerdings musste man mit Oberleitung fahren, denn der gesamte Boden war ein Pol. Die swedtram Rillengleise gibt es leider ebenfalls nicht mehr. | ![]() |
Der legendäre Werner Jurkowski (leider ✝ 2020) hat unter http://www.modelltram.de/Tipps/gleisbau.html (oder als PDF: http://www.modelltram.de/Tipps/Gleisbau%20leicht%20gemacht.pdf) sehr gut dokumentiert wie die Evolution der Rillengleise in H0 funktioniert. Sein letztes Modell ist mit den amerikanischen Ätzteilen entstanden. Sehr empfehlenswerte Abhandlung zum Thema Rillengleise. | ![]() |
Nun gibt es Abhilfe aus Deutschland. Diese Gleise sind ebenfalls aus Ätzteilen (Neusilber) gefertigt und haben 0,4mm Rillentiefe, genau so wie die Teile von proto87.com. Einzig die Verlegerille auf der Rückseite fehlt, da es passende Bettungen gibt. Ideal geeignet für P87/H0fine/H0pur Radsätze, aber auch RP25 und sogar NEM110 Radsätze laufen auf ihren Spurkränzen sicher, wenn man realistische Geschwindigkeiten fährt. ACHTUNG! „Normale“ H0 – „NEM“ Radsätze, die bei Standardkaufmodellen der großen Hersteller verbaut werden, laufen nicht auf diesen Schienen. Dafür müsste man die Radscheiben der Radsätze so einstellen, dass die Spurkränze in den Rillen laufen. Also um 0,6mm weiter auseinander positionieren. Dann laufen auch diese Modelle sicher auf den Schienen auf dem Spurkranz. Die exakte Spurweite ist 16,5 mm von Schieneninnenkante zu Schieneninnenkannte auf der gegenüberliegenden Seite. H0m und H0e Radsätze der großen Hersteller laufen normal und benötigen keine Änderung der Radscheiben. Geeignet für Oberleitungs- und Zweileitersystem. Die Flexbettungen erlauben relistische Gleisverläufe, wenn man verschiedene Schienen-Profile kombiniert, haben aber auch keine sichtbare Oberfläche, sondern benötigen einen Straßenbelag mit max 1,5mm Dicke. dafür gibt es gelaserte Teile (artbeeren.com) oder bedruckte Teile (radutex oder CH-kreativ). Alle Bettungen erlauben eine einfache Verlegung, auch ohne großes bastlerisches Geschick. | ![]() ![]() |
Ein selbst gemachter Übergang von swedtram Gleis (rechts) zum TramTrack Profil (links). Lötarbeit ist nötig. Man sieht hier sehr schön die Feinheit des TramTrack Systems. | ![]() |
Das Profil im Schnitt | ![]() |
Die Bettung im Schnitt 16.5: A=21.5 mm 12: A=20 mm 9: A=17 mm Flex-Bettungen haben keine seitlichen Befestigungslaschen (Breite = A) | ![]() |
.
Einige Beispiele der möglichen Zusammenstellungen:
.

.
Da der Hersteller DeskTop Locomotive Works® seine neuen Produkte nur innerhalb Deutschlands liefert, haben wir beschlossen den österreichischen Fans die Möglichkeit zu geben, diese Teile bei uns exklusiv für Österreich bestellen zu können. Die Preise sind ident mit denen des deutschen Herstellers.Verfügbar in H0, H0m (TT) und H0e (N). Das H0 Sortiment wird im Laufe des Jahres 2025 massiv erweitert. Auch für H0m sind bereits Erweiterungen wie Y-Weichen und Dreiwegeweichen sowie eine Weichenharve geplant.
.
Auf der Herstellerseite finden Sie viele Downloads von Zeichnungen der Teile als Planungshilfe sowie tabelarische Auflistungen aller verschiedenen Teile und Montageanleitungen:
https://www.dtlw.org/tramtrack
.

TramTrack Rillengleise H0, H0m/TT, H0e/N
VORBESTELLBAR AB 1.Mai 2025, AUSLIEFERUNG AB Anfang August 2025 in Österreich.
TramTrack ist ein realistisches Rillenschienen-Gleissystem für die Baugröße H0 (und H0m/TT und H0e/N) mit exakten 16.5, 12 und 9 mm Spurweite. Wie der Name andeutet, wollen wir ein Gleissystem bereit stellen, welches die Nachbildung der komplexen Gleisführungen von Straßenbahnen ermöglicht, gleichzeitig eine vorbildgetreue Darstellung der eingepflasterten Gleise und einfachen Aufbau bietet. Selbstverständlich eignen sich die Gleiselemente auch für „normale“ Eisenbahn- und Schmalspurbahnen und Industrie- oder Hafenbahnen.
Ausgelegt für P87/H0fine/H0pur Radsätze, aber auch für RP25 und NEM110 Radsätze geeignet – mit angemessenen Geschwindigkeiten, denn da laufen die Wagen auf den Spurkränzen.
ACHTUNG!
Normale „NEM“ Radsätze die bei H0 (16,5mm) Standardmodellen der großen Hersteller verbaut werden, laufen nicht auf diesen Schienen. Dafür müsste man die Radscheiben der Radsätze so einstellen, dass die Spurkränze in den Rillen laufen. Also um ca. 0,6mm weiter auseinander positionieren. Dann laufen auch diese H0 Modelle auf den Schienen. Bei H0m und H0e Modellen besteht kein Nachstellbedarf.